Team Sphinx
Experten für contentstarke TYPO3-Projekte und E-Commerce-Lösungen!
Nach unserem Workshop in Velen, in dem wir für uns als Agentur entschieden haben, zukünftig in festen, autarken Teams zu arbeiten, gab es unsere aktuelle Teamkonstellation noch nicht. Unsere Teammitglieder waren zunächst in zwei kleinere Teams aufgeteilt: Team Pegasus für E-Commerce-Projekte und Team Sphinx für contentstarke TYPO3-Installationen mit Fokus auf Frontend-Design.
Doch bereits nach den ersten Wochen haben wir für uns festgestellt, dass wir unsere Kräfte vereinen sollten, um einerseits interne Prozesse zu erleichtern, aber auch andererseits fokussierter und somit besser und schneller für unsere Kunden arbeiten zu können.
Unser Fokus
Nun ist Team Sphinx mit acht Mitwirkenden das größere von unseren Teams. Unser inhaltlicher Fokus liegt auf SEO- und Design-starken TYPO3-Installationen, PIM-Anbindungen und Shopware-Projekten. Neben unseren Kundenprojekten fokussieren wir uns zudem auf die (Weiter-)Entwicklung von Shopware 6 Erweiterungen und betreuen einige WordPress-Installationen.
Wir sind Team Sphinx

Christoph Schneider
Christoph verstärkt seit 2019 das Team der MFC. Nach seinem Studium der Medieninformatik ist er über ein Praktikum als Frontend-Entwickler zu uns gekommen und ist mittlerweile auch als Anwendungsentwickler mit den Schwerpunkten JavaScript, Symfony und Shopware in unseren Projekten unterwegs.

Dennis Schwengler
Dennis ist nach seiner Ausbildung zum Anwendungsentwickler in der Web-Entwicklung gelandet. In unseren Projekten unterstützt er uns seit 2020 in der Betreuung und Weiterentwicklung unserer E-Commerce-Projekte. Sein arbeitstechnischer Schwerpunkt liegt derzeit auf PHP und Shopware.

Annette Holz
Annette hat Medienwirtschaft mit dem Schwerpunkt Internetmanagement studiert und ist seit Anfang 2015 Teil der Projektleitung der Marketing Factory. Ihr Fokus als Projektleiterin liegt bei uns sowohl auf E-Commerce- als auch SEO-Projekten.

Lisa Noffke
Lisa ist 2015 als Redakteurin für Projekte mit dem Fokus auf SEO und SEA eingestiegen und verstärkt seit 2016 das Team der Marketing Factory als Projektleiterin. Neben der Betreuung und inhaltlichen sowie strategischen Weiterentwicklung von WordPress- und TYPO3-Installationen ist sie auch an unseren Shopware-Projekten beteiligt.

Karoline Steinfatt
Karoline, oder kurz Karo, ist seit 1996 bei der Marketing Factory und seit 2000 als Geschäftsführerin unterwegs. In einigen unserer Projekte ist sie hauptverantwortliche Projektleiterin und unterstützt uns alle in den Bereichen Web-Analyse, Suchmaschinenoptimierungen und Datenschutz.

Ingo Schmitt
Ingo ist seit 1996 bei der MFC und seit 2017 geschäftsführender Gesellschafter. Als unser Technical-Lead hat er in den Bereichen Technologie, Betrieb und Entwicklung den Überblick und unterstützt uns an allen technischen Fronten im alltäglichen Projektgeschäft. Er spricht dabei TypoScript, php und sql – perl und bash verhandlungssicher. Ihr habt technische Fragen? Ingo hat die Antwort!

Carla Froitzheim
Carla ist seit 2004 als Freelancerin für die Marketing Factory tätig und Mitglied unseres Frontend-Teams. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind die TYPO3-Integration und Frontend-Entwicklung. Wenn neue Elemente oder Designs gewünscht sind, kann Carla Träume wahr werden lassen. In ihrer Freizeit ist sie als leidenschaftliche Geocacherin unterwegs oder in ihrem Maleratelier in einer Künstlergemeinschaft zu finden.

Eike Drost
Eike, gerlernter Fachinformatiker, bereichert unser Team seit 2022 als Freelancer mit dem Schwerpunkt Anwendungsentwicklung und unterstützt uns in der stetigen Modernisierung unserer Installationen und IT-Infrastrukturen. Zudem etabliert Eike nach und nach in allen Projekten automatisierte Funktionstests via Cypress, um unsere qualitätssichernden Workflows stetig zu optimieren.
Einige unserer Kunden begleiten wir schon seit über 20 Jahren. In dieser Zeit hat sich nicht nur das Web, sondern haben sich natürlich auch unsere Kunden und wir stetig weiterentwickelt. Wir begleiten und beraten unsere langjährigen Kunden auf ihrem Weg auf Augenhöhe und stehen ihnen als vertrauenswürdiger Partner zur Seite.
Einige unserer Shopware-Erweiterungen

Logging-Erweiterung
Unsere Logging-Erweiterung für Shopware 6 ermöglicht das differenzierte Erfassen von Aktivitäten durch echte Nutzer oder die Symfony Console im Shopware-Backend.

Trusted Shops Reviews
Unsere Shopware 6 Erweiterung löst die aktuellen Schwachstellen der offiziellen Trusted Shops Erweiterung und spielt Produktbewertungen performant aus.

UTM-Parameter Erweiterung
Wir haben eine Shopware 6 Erweiterung entwickelt, die klassische UTM-Parameter in die Shopware-Welt überführt.

Eine Auswahl unserer Referenzen

CPZ (City-Post Zeitschriftenverlag)
Das Content-Portal des City-Post Zeitschriftenverlag (CPZ) basiert schon seit jeher auf TYPO3, bedurfte aber einer inhaltlichen und layouttechnischen Überholung. Marketing Factory setzte das Portal komplett neu auf Basis von TYPO3 Version 10 LTS auf.

Hüttenes-Albertus
Relaunch der Hüttenes-Albertus Corporate Website
Relaunch, Neustrukturierung und Upgrade der Unternehmensdarstellung im Internet mit neuem Kommunikationsdesign.

IMparat
Im Rahmen dieses Projektes galt es, das bestehende Produktangebot sowie alle dahinter liegenden Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Marketing Factory entwickelte den neuen Online-Shop basierend auf Shopware 5 und integrierte TYPO3 CMS in Version 9.5 LTS nahtlos.

OBERMEYER
Launch der neuen Corporate Site der Unternehmensgruppe OBERMEYER
Im Rahmen des Projektes "One Obermeyer Launch" galt es, die OBERMEYER Group zu digitalisieren und eine übergreifende Corporate Website im brandneuen Design für alle Geschäftsbereiche zu entwickeln.

OBERMEYER
Integration der englischen Sprachversion mit dem L10N Manager
Nach dem erfolgreichen Relaunch der übergreifenden Corporate Website der OBERMEYER Group im Sommer 2021 stand die Integration der internationalen, englischen Sprachversion im Vordergrund.

KALDEWEI
Anbindung Hybris PIM an TYPO3 CMS
Um die redaktionelle Arbeit effizienter zu gestalten, wurden wir damit beauftragt, das TYPO3 CMS an ein Hybris PIM anzubinden, das als Single Source of Truth die informationelle Hoheit über das weltweite Sortiment hat. Das Ziel sind kanalübergreifend einheitliche Produktdaten, ein reduzierter Pflegeaufwand bei geringen Fehlerquoten im CMS, eine schnelle Aktualisierung in allen Sprachen sowie eine konsistente Sortimentsdarstellung.

KALDEWEI
Im Jahr 2020 haben sich in der Markenkommunikation von KALDEWEI einige Änderungen ergeben, die naturgemäß auch Auswirkungen auf die Corporate Website hatten, die wir seit dem Jahr 2014 betreuen und entwickeln dürfen. Ziel war es, die Website an das veränderte Corporate Design anzupassen. Gleichzeitig sollte die Navigation intuitiver gestaltet und Informationen im jeweils passenden Kontext schneller zugänglich gemacht werden.

KALDEWEI
Im Jahr 2016 wurde Marketing Factory mit dem Relaunch der internationalen Corporate Website der Firma KALDEWEI beauftragt. Das Ziel war zum einem, die Anwendung auf ein modernes technisches Fundament zu stellen, um weiter zukunftsfähig und sicher entwickeln zu können. Zum anderen sollte die Nutzerführung optimiert und ein neues Brand Design implementiert werden. Darüber hinaus wurden neue inhaltliche Features entwickelt, um den Kunden zusätzliche Beratungsleistungen im Web anbieten zu können.

SEGGER
TYPO3-Upgrade der SEGGER Corporate Website
Die ursprüngliche Webpräsenz war inhouse auf Basis TYPO3 7 entwickelt worden und sollte dort auch weiter betrieben werden. Marketing Factory wurde als TYPO3-Experte beauftragt, das Upgrade auf eine aktuelle Version durchzuführen und die weitere Inhouse-Pflege durch modernere Workflows zu optimieren.

Westfalia
Als langjähriger Partner haben wir Westfalia 2017 bei der Auswahl eines geeigneten PIM-Dienstleisters unterstützt und anschließend die Anbindung des apollon OMN an den Shop durchgeführt.

Westfalia
Relaunch auf Basis von Shopware 6
Die zunehmende Digitalisierung und das starke Wachstum im Online-Geschäft der Westfalia Gruppe rücken die Funktionen und die Prozesse des Online-Shops mehr und mehr in den Vordergrund. Da der bisherige Online-Shop nur als weiterer Bestellkanal neben dem Katalog aus der Warenwirtschaft gesteuert wurde, sollte dieser durch eine flexible, zentrale Lösung ersetzt werden.

Westfalia
Betrieb und Weiterentwicklung des Westfalia Online-Shops
Marketing Factory brachte Westfalia 2002 online – seither wird der Online-Shop stetig weiterentwickelt, um in der digitalen Welt zu persistieren.