Zum Hauptinhalt springen
Logo Marketing Factory Consulting GmbH
Kontakt
Logo Marketing Factory Consulting GmbH
  • Agentur
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Blog
    • Offene Stellen bei MFC
  • Leistungen
    • Beratung, Analyse und Strategie
    • Programmierung und Entwicklung
      • Schnittstellen
      • PIM-/ERP-Anbindungen
      • Individualentwicklungen
      • Seamless CMS Integration
    • Hosting und Betreuung
      • Betrieb auf unserer Colocation-Hardware
      • Cloud-Strategien (aktuell)
    • Leistungen mit Dritten
  • Technologie
    • TYPO3
    • Shopware
    • IT-Sicherheit
      • DDoS-Protection
      • Continuous Upgrading
      • Privacy First
    • Tech Stack
      • Bekenntnis zu Open Source
      • Technologieauswahl
      • PHP-Ökosystem
      • Containerisierung & Clustering
      • Content Delivery Networks
      • Suchtechnologien
  • Referenzen
    • Projekte
    • Kunden
      • Kundenliste
    • Neu: Launch OBERMEYER
  • Community
    • Community-Initiativen
    • Aktuelles aus der MFC
  • Karriere
    • Stellenangebote
      • TYPO3-Entwickler (m/w/d)
      • Backend-Entwickler (m/w/d)
      • Systemadministrator Linux (m/w/d)
    • Praktika
      • Praktikum TYPO3-/CMS-Entwicklung (m/w/d)
      • Praktikum Systemadministration (m/w/d)
      • Dreiwöchiges Schülerpraktikum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Cloud-Strategien

Sie sind hier:

  1. Leistungen
  2. Hosting und Betreuung
  3. Cloud-Strategien

Cloud Hosting

Konzeption einer geeigneten Cloud-Strategie für Ihre Applikation

Das Hosting von Websites und Applikationen in einer Cloud-Umgebung bietet sich besonders dann an, wenn variabler Speicherplatz und extrem schnelle Reaktionszeiten der Systeme gefragt sind. Deswegen bieten wir für unsere Kunden nicht nur Managed Hosting in unserer eigenen Infrastruktur im Rechenzentrum an, sondern auch Cloud Hosting. 

Im Rahmen einer Cloud-Strategie wird definiert, welche Rolle die Cloud in der eigenen Organisation spielt und welchen Beitrag sie zum Unternehmenserfolg leisten kann. Sie mündet in einem Maßnahmenpaket, dessen Umsetzung zum langfristigen Erfolg führen soll. Die Strategien sind davon abhängig, wieweit die Unternehmensprozesse bereits auf Cloud Computing vorbereitet sind und welche Gründe ein Unternehmen hat, seine Aktivitäten in die Cloud zu verlagern.

Wozu ist die Konzeption einer Cloud-Strategie notwendig?

Jedem unternehmerischen Schritt sollte eine Analyse der Ist-Situation, sowie die Konzeption einer Strategie vorausgehen. Eine fehlende Cloud-Strategie vor der Verlagerung der Geschäfte in die Cloud kann massive Probleme und Ineffizienz mit sich führen. Eine vernünftig ausgearbeitete Strategie ist daher erforderlich, um das eigene Unternehmen auf den Umzug und damit verbundene Potenziale in die Cloud vorzubereiten.

Was sollte eine Cloud-Strategie enthalten?

Eine Cloud-Strategie, die das “was”, “wie” und “warum” klar definiert, ist effektiv und zielorientiert. Vor der Entwicklung einer solchen Strategie ist es wichtig zu verstehen, was sich alles hinter dem Begriff “Cloud” versteckt. Ein grundlegendes Verständnis von public cloud, private cloud und hybrid cloud hilft dem Unternehmen dabei, seine Anforderungen genau zu definieren. Dabei sollte überlegt werden, welchen Beitrag die Cloud zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele leisten kann und soll.

Woraus sich eine Cloud-Strategie zusammensetzt.

Informationsgewinnung

Die Basis einer jeden guten Strategie sind die Informationen, auf denen sie basiert. Das ist der erste und wichtigste Schritt für alle nachfolgenden Entscheidungen. Mehr dazu.

Cloud-Modell

Was verbirgt sich hinter einem Cloud-Modell und welche Modelle gibt es? Zudem: Welche Service-Modelle gibt es für die verschiedenen Modelle und welches passt am besten zu Ihren Anforderungen? Mehr dazu hier.

Analyse & Zieldefinition

Wurden die Parameter für Ihre Cloud-Strategie identifiziert, folgt die Analyse und Zieldefinition. Welche Fragen an dieser Stelle beantworten werden müssen, haben wir für Sie hier aufgelistet.

Implementierung

Wurden alle Aspekte geplant, vorbereitet und abgestimmt, so starten wir mit der Implementierung Ihrer Cloud-Strategie. Je nach Unternehemensgröße gibt es dabei Unterschiede. Mehr dazu.

Kommunikation

Wie bei jeder anderen Strategie auch, ist die Kommunikation der neuen Cloud-Strategie das A und O. Welche Schritte es dabei zu beachten gilt und welche Schnittstellen ebenfalls angesprochen werden müssen, erfahren Sie hier. 

Glasdach

Schritt 1: Informationsgewinnung

In der Vorbereitung auf den Umzug der Website / Applikation in die Cloud-Umgebung gilt es, zunächst alle relevanten Informationen für die Entwicklung einer individuellen Cloud-Strategie zusammenzutragen.

Im Rahmen dessen sollten beispielsweise die folgenden Aspekte erörtert und definiert werden:

  • Was sind die Ziele Ihres Unternehmens?
  • Welche Voraussetzung müssen vor dem Start der Implementierung erfüllt sein?
  • Wer sind die wesentlichen Stakeholder Ihres Unternehmens und welche Potentiale ergeben sich für diese durch einen Umzug in die Cloud?
  • Was sind die Haupttreiber zum Wechsel in die Cloud?
  • Welche Chancen und Risiken bestehen durch den Umzug in die Cloud? Welche Relevanz schreiben Sie den Chancen und Risiken zu?

Im darauffolgenden zweiten Schritt geht es darauf aufbauend darum zu prüfen, inwieweit die Strukturen, Prozesse und Abhängigkeiten in der IT-Abteilung Ihres Unternehmens bereits auf einen mögliche Umzug in die Cloud vorbereitet sind.

Schritt 2: Evaluation der möglichen Cloud-Modelle

Nachdem ein grundlegendes Verständnis für die Cloud-Technologie aufgebaut wurde und die wesentlichen Ziele und Anforderungen für ihren Einsatz geklärt sind, geht es als nächstes darum, ein sog. Cloud Deployment Modell zu finden, das zur eigenen Organisation passt. Ein Cloud Deployment Modell beschreibt die spezifische Form der Cloud-Umgebung bezogen auf Verantwortlichkeiten, Skalierungsmöglichkeiten, Zugriffsbeschränkungen oder den Einsatzzweck. Auch der Standort der genutzten Server und die darauf zugreifenden Personen(-gruppen) werden in diesem Modell definiert. 

Gemeinhin unterscheidet man die folgenden Cloud-Deployment-Modelle:

  • Public cloud
  • Private cloud
  • Hybrid cloud
  • Community cloud
  • Multi-cloud

Danach stellt sich die Frage, wie das Konstrukt gepflegt und gewartet werden soll (“Cloud-Service-Modell”). Dabei stehen unterschiedliche Modelle zur Auswahl, etwa Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS). Die Eignung des jeweiligen Service ist abhängig von der jeweiligen Organisation.

Schritt 3: Analyse und Zieldefinition

Analyse

Analyse

Wenn diese Parameter geklärt sind, kann man sich als nächstes um einen passenden Anbieter kümmern. Folgende Ansätze sind bei der Überlegung hilfreich:

  • Gap-Analyse (Soll/Ist) und ein darauf aufbauender Maßnahmenplan, um die Lücken zu schließen
  • Risikoanalyse mit anschließender Abwägung

Zieldefinition

Im Rahmen der Zieldefinition soll eine klare Vorstellung von dem physikalischen und virtuellen Zustand entwickelt werden, den das Unternehmen nach Umsetzung der Strategie erreicht haben soll.

Die Beantwortung der folgenden Fragen hilft dabei, diesen Zustand zu definieren:

  • Welche Dienste sollen in die Cloud migriert werden?
  • Erfordert Ihr Unternehmen private oder öffentliche Services, oder gar beides?
  • Ist es erforderlich, ausgewählte Prozesse intern im Unternehmen zu behalten?
  • Bis zu welchem Grad braucht das Unternehmen eigene Kontrolle über den ausgewählten Cloud Service (IaaS, PaaS oder SaaS)?
  • Welche Veränderungen müssen an bestehenden Richtlinien vorgenommen werden, um den gewünschten Zustand zu erreichen?
  • Welche Metriken werden genutzt, um den Zielerreichungsgrad zu messen?

Schritt 4: Kommunikations- und Umsetzungsfahrplan

Wie so oft ist es auch in diesem Prozess wichtig, alle Anspruchsgruppen innerhalb der Organisation über den Prozessfortschritt zu informieren. Damit fördern Sie das Verständnis für den Prozess und die Motivation, einen eigenen Beitrag bei der Umsetzung zu leisten. Darüber hinaus bereiten Sie Ihre Mitarbeiter auf diese Weise sukzessive auf die anstehenden Veränderungen vor und stellen sicher, dass jeder relevante Aspekt bei der Implementierung der Strategie nach bestem Wissen berücksichtigt wird.

Schritt 5: Implementierung

Die Implementierung Ihrer Strategie dauert erfahrungsgemäß etwa zwei Monate bei kleinen Unternehmen und bis zu zwei Jahre bei sehr großen Unternehmen. Die Dauer ist abhängig von der Anzahl der zu migrierenden Services, den jeweiligen Compliance-Anforderungen und weiteren Faktoren, die bei der Ausarbeitung der Strategie ermittelt werden.

Wir beraten Sie gerne.

Ingo Schmitt

Ingo Schmitt
Geschäftsleitung

+49 (0)211-361176-63
ingo.schmitt@marketing-factory.de

Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt und dass ich mein Einverständnis ohne für mich nachteilige Folgen verweigern bzw. jederzeit gegenüber der Marketing Factory Consulting GmbH per Post (Marienstraße 14, D-40212 Düsseldorf,) oder E-Mail (info@marketing-factory.de) widerrufen kann.

Mir ist bekannt, dass die oben angegebenen Daten solange gespeichert werden, wie ich die Kontaktaufnahme durch Marketing Factory wünsche. Nach meinem Widerruf werden meine Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Hinweis: Es werden nur Kleinbuchstaben und Zahlen verwendet.
Captcha image
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Marketing Factory ist Gold-Mitglied der TYPO3 Association
  • Marketing Factory ist Shopware Business Partner
    Bildnachweise
    1. "Strategie": Kamboompics.com / Lizenz: CC0 1.0
    2. "Cloud-Strategien": Adi Goldstein / Lizenz: Unsplash License
    3. "Glasdach": Daniel Watson / Lizenz: CC0 1.0