Aktuelle TYPO3-Versionen
TYPO3-Versionen mit offiziellem Long Term Support
TYPO3 Long Term Support (LTS) Versionen kommen out-of-the-box mit 3 Jahren offiziellen Support daher, sodass Sie sich um Wartungs- und Sicherheitsupdates in diesem Zeitraum keine Gedanken machen müssen. Marketing Factory setzt neue Kundenprojekte stets auf Basis der aktuellsten TYPO3 LTS Version auf: Zum aktuellen Zeitpunkt umfasst diese Liste die folgenden Versionen.
Die TYPO3 Version 11.5 LTS - Ein Enterprise CMS auf dem nächsten Level
Im Oktober 2021 ist TYPO3 in der Version 11.5 mit Langzeit-Support (LTS) unter dem Claim "Warp Speed" veröffentlicht worden. Langzeit-Support bedeutet, dass diese Version von der TYPO3-Community weiterentwickelt und regelmäßig mit Updates versorgt wird. Diese Updates enthalten technische Erweiterungen und sicherheitsrelevante Patches. Die Phase der regulären Wartung erstreckt sich bis zum 31. Oktober 2024.
Im Anschluss daran setzt für die Version 11.5 LTS der Langzeit-Support ein, der sich bis zu weitere 3 Jahre verlängern lässt - endgültig Schluss ist dann am 31. Oktober 2027.
Was gibt´s Neues in der Version 11.5 LTS?
Viele Erweiterungen, neue Features und eine moderne Technologie - die TYPO3 Version 11 ist damit das beste Release bislang. Vor allem die starken Verbesserungen hinsichtlich Backend Usability und Performance sorgen vor allem bei Integratoren und Redakteuren für mehr Komfort und leichteres Arbeiten. Einfache Bedienbarkeit und mehr Sicherheit - die neue Version hat einiges zu bieten.
Mit der MFA bietet TYPO3 Version 11 eine flexible und sichere Lösung out-of-the-box an, die viele erfreuen wird: Ab jetzt ist der Backend-Login durch eine zusätzliche Second Device Authentifizierung nämlich noch sicherer geworden. Ob Sie dabei durch ein zeitbasiertes Einmalpasswort (TOTP) oder weitere MFA-Provider authentifizieren möchten, ist Ihnen komplett selbst überlassen. Die favorisierte Authentifizierungsmethode kann jeder Nutzer in seinen persönlichen Einstellungen einrichten.
Im Backend arbeiten Redakteure mit verschiedenen Daten-Records. Ab Version 11 können Benutzer diese Ansicht individuell optimieren um bspw. Spalten hinzuzufügen oder zu entfernen. Auch eine Filterfunktion vereinfacht die Übersicht und Arbeit bei langen Listen an Datensätzen.
Das Look & Feel sowie der Umgang mit der Filelist ist nun verstärkt an den TYPO3-Seitenbaum der Pages angepasst und auch um Funktionalitäten erweitert worden. Die angepasste Usability ist vor allem für Redakteure bei der täglichen Arbeit im Backend eine sehr angenehme Verbesserung.
Meist arbeitet mehr als ein Redakteur an der Website oder die Inhalte müssen durch andere Kollegen freigegeben werden. Dies ist nun um ein deutliches einfacher durch das neue Feature der sogenannten Deep Links (Teilen-Funktion). Keine lästigen Screenshots mehr - ab jetzt können Links aus dem Backend heraus direkt verschickt werden und leiten auf die entsprechende Seite oder auf ein spezielles Content-Element.
Die Funktion der Workspaces ist eines der USPs von TYPO3 und zeigt einmal mehr, wie Redakteure und Content Publisher besser und effizienter zusammenarbeiten können. In der neuen Version 11 ist nun die gleichzeitige Zusammenarbeit und Korrektur, sowie die Veröffentlichung von Inhalten durch mehrere Freigabeprozesse/Backend-User übersichtlicher und besser bedienbar.
Neben den Verbesserungen für Redakteure, bietet das neue TYPO3 Version 11 auch einiges für Entwickler. Neue Konfigurationen, Verbesserungen beim Deployment- und Dependency-Management und vor allem die Möglichkeit TYPO3 in der Version 11 mit der neuesten Version von PHP v8 laufen zu lassen.
Neben diesen größeren Entwicklungen, wurde aber wie immer auch viel an den kleinen Rädern gedreht und geschraubt. Wer sich über die Details der Version 11.5 LTS informieren möchte, dem seien die offiziellen Release Notes der TYPO3 Association wärmstens empfohlen. Dort werden detailliert alle Änderungen und Neuerungen aufgezählt.
Die TYPO3 Version 10.4 LTS - Mehr Komfort, Geschwindigkeit und Sicherheit
Im April 2020 ist TYPO3 in der Version 10.4 mit Langzeit-Support (LTS) unter dem Claim "Safe and Sound" veröffentlicht worden. Langzeit-Support bedeutet, dass diese Version von der TYPO3-Community weiterentwickelt und regelmäßig mit Updates versorgt wird. Diese Updates enthalten technische Erweiterungen und sicherheitsrelevante Patches. Die Phase der regulären Wartung erstreckt sich bis zum 30. April 2023.
Im Anschluss daran setzt für die Version 10.4 LTS der Langzeit-Support ein, der sich bis zu weitere 3 Jahre verlängern lässt - endgültig Schluss ist dann am 30. April 2026.
Was gibt´s Neues in der Version 10.4 LTS?
Technisch gesehen hat sich in Vorbereitung auf die neue Version einiges getan, im Kleinen wie im Großen. Es gibt nun mehr Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre von Nutzern, mehr Ad-Hoc-Informationen auf den neu eingeführten Dashboards und mehr Möglichkeiten für SEOs, ihre Optimierungen nachhaltig zu gestalten. Daneben gibt es viele weitere neue Features, die diese Version zu einem echten Power Horse machen!
An dieser Stelle heben wir ein paar der bedeutendsten Änderungen einmal hervor.
Das größte Feature in Version 10 LTS sind die Dashboards, die genutzt werden können, um wesentliche Merkmale der Installation auf einen Blick einsehen zu können. Das können Informationen zum aktuellen Systemstatus, zu Performance-Kennzahlen, zu anstehenden Aufgaben oder vieles mehr sein. Eine breite Auswahl an Kennzahlen bringt der TYPO3-Core bereits mit. Wie bei TYPO3 insgesamt üblich, können individuelle Informationen in Form von Widgets flexibel ergänzt werden. Je nach Zielgruppe und Interesse, können die entsprechenden Widgets über ein oder mehrere Dashboards verteilt werden.
TYPO3 nutzt nun SameSite Cookies. Damit kann beim Einsatz von Skripten und iFrames definiert werden, ob bestimmte Informationen, die in den Cookies gespeichert werden, auch an fremde Seiten übertragen werden dürfen. Alle durch TYPO3 gesetzten Cookies können dahingehend konfiguriert werden.
Während Frontend-Cookies nun standardmäßig auf "SameSite=LAX" gesetzt werden, werden Backend-Sessions, Cookies durch das Install-Tool und Workspace-Cookies restrictiver auf "SameSite=Strict" gesetzt.
Wenn der URL-Pfad einer Seite (der sog. "Slug") verändert wird, so werden in TYPO3 nun automatisch Redirects angelegt. Außerdem werden auch alle weiteren betroffenen Seiten (bzw. Unterseiten) mit Blick auf den neuen Pfad korrigiert. Dieses Verhalten kann Nutzerseitig auch unterbunden werden, sofern es nicht gewünscht sein sollte.
Fazit: Keine kaputten Links mehr, direkte Auflösung konfliktierender Redirects und automatische Updates der Slugs und Redirects.
Mails, die automatisch vom System generiert werden, wurden bisher standardmäßig als Plain text versandt. In Version 10 können nun auch eigene Templates erstellt und genutzt werden, um den eigenen Anforderungen an das Corporate Design gerecht zu werden.
Wegweisend: TYPO3 10.4 LTS wird die Versionen PHP 7.4 und Symfony 5.0 unterstützen.
Administratoren können sich über eine deutlich übersichtlichere Nutzerverwaltung freuen. Die Module dazu werden um weitere Informationen in der Übersicht ergänzt, etwa zu Gruppenzugehörigkeit und Berechtigungen. Dadurch wird die Verwaltung einzelner User-Datensätze einfacher und schneller.
Neben diesen größeren Entwicklungen, wurde aber wie immer auch viel an den kleinen Rädern gedreht und geschraubt. Wer sich über die Details der Version 10.4 LTS informieren möchte, dem seien die offiziellen Release Notes der TYPO3 Association wärmstens empfohlen. Dort werden detailliert alle Änderungen und Neuerungen aufgezählt.