Continuous Upgrading
Projektbegleitende Applikations-Upgrades
Bislang haben wir in Bezug auf TYPO3-Versions-Upgrades das etablierte Standardvorgehen betrieben: Der Kunde erhält im Rahmen eines TYPO3-Upgrade-Projektes eine bestimmte TYPO3-Installation in der aktuellsten Version (LTS). Diese wird daraufhin – je nach Zeitpunkt des Projektes – bis zu drei Jahre im regulären Support betrieben und anschließend durch einen kostenpflichtigen Extended Long Term Support Plan (ELTS) für bis zu drei weitere Jahre supported und gewartet.
Die Nutzung von ELTS stellt jedoch keine nachhaltige Lösung dar, sondern ist nur dazu gedacht, kurzfristig zeitlichen Handlungsspielraum bei der Planung des letztlich unumgänglichen Upgrades zu schaffen. Eine ELTS-Lizenz für das System erhält lediglich den Status Quo der Installation in Bezug auf Sicherheit und Kompatibilität aufrecht, stellt jedoch keine Weiterentwicklungen mehr bereit.
Solche Upgrade-Projekte sind für beide Seiten (Kunde und Marketing Factory) immer mit einem großen Aufwand verbunden – nicht nur aus finanzieller Sicht, sondern auch aus Sicht der eingesetzten Ressourcen. Aufgrunddessen haben wir das Konzept des Continuous Upgradings eingeführt.
Das Konzept hinter Continuous Upgrading
Continuous Upgrading beschreibt die Praxis, die vorliegende Webpräsenz regelmäßig und kontinuierlich über jedes Minor-Release hinweg zu upgraden und somit stets auf dem aktuellsten Stand der Technik zu bleiben, anstatt wie bisher nur alle drei Jahre (am Beispiel TYPO3 CMS) auf die neueste Major-LTS-Version zu upgraden. Die großen, aufwändigen TYPO3-Upgrades können damit umgangen werden, da die Webpräsenz stets auf dem neuesten Stand ist und keine technischen Schulden aufgebaut werden.
Solche kontinuierlichen Aktualisierungen fokussieren sich dabei nicht nur auf die TYPO3-Version selbst, sondern auch auf alle darüber hinaus beteiligten Komponenten, wie z. B. Extensions, Bibliotheken und auch Frontend-Code. Nicht zuletzt umfasst das Konzept auch eine Verbesserung an Serversystemen und Infrastruktur, auf der die TYPO3-Installation betrieben wird. Das Projekt ist somit stets und vollumfänglich auf einem aktuellen Entwicklungsstand.
Zudem werden die einzelnen Upgrade-Schritte minimiert, da die Arbeit kontinuierlich und nicht in separaten Projekten erfolgt. Änderungen in TYPO3 und seinem Ökosystem, die bei einem späteren Upgrade-Projekt berücksichtigt werden müssen, fallen so bereits frühzeitig auf, wodurch sich der später notwendige Aufwand im weiteren Upgrade reduziert. Auf diese Weise lassen sich nachhaltig Planbarkeit schaffen, Kosten besser verteilen und mittel- bis langfristig Kosten einsparen.
Die Vorteile für unsere Kunden
- Ihre Website ist zu jedem Zeitpunkt auf dem aktuellsten Entwicklungsstand und profitiert von dem offiziell geleisteten Support bei möglichen Problemen.
- Continuous Upgrading bietet optimale Planungssicherheit durch einen feststehenden, monatlichen Pauschalbetrag anstelle unregelmäßiger Upgrade-Großprojekte.
- Sie kaufen den kompletten Betrieb des Projekts samt aller Aktualisierungen bzw. Releasewechsel ein und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
- Somit sind interne Ressourcen nicht mehr länger für große Upgrade-Projekte geblockt und können für wertbringende, innovative Projekte genutzt werden.
- Sie profitieren frühzeitig von neuen Entwicklungen und müssen nicht bis zur Veröffentlichung der nächsten LTS-Version warten.
- Durch den Einsatz neuester Technologien und Komponenten können Ladezeiten, Performance und Sicherheit der Website extrem verbessert werden.
- Marketing Factory überarbeitet im Rahmen des Continuous Upgrades regelmäßig den Projektcode. Es werden somit keine technischen Schulden aufgebaut.
- Es wird kein “Feature- und Content-Freeze” mehr benötigt, bevor eine neue Version der Website veröffentlicht wird.
- Durch die andauernde technologische Weiterentwicklung der Instanz entfallen teilweise zusätzliche Projekte und damit Kosten.
- Es erfolgt eine Überprüfung aller Funktionen durch automatische Tests vor, während und nach Aktualisierungen. Die Abnahme von Anpassungen erfolgt über eine zweite Entwicklungs-Instanz (Upgrade-Instanz).
- Im Rahmen des Continuous Upgrading implementiert Marketing Factory ausführliche automatische Tests, neben technischen Überprüfungen sieht das Testset ebenfalls auch Frontend-Tests vor.