Aktuelle TYPO3-Versionen
TYPO3-Versionen mit offiziellem Long Term Support
TYPO3 Long Term Support (LTS) Versionen kommen out-of-the-box mit 3 Jahren offiziellen Support daher, sodass Sie sich um Wartungs- und Sicherheitsupdates in diesem Zeitraum keine Gedanken machen müssen. Marketing Factory setzt neue Kundenprojekte stets auf Basis der aktuellsten TYPO3 LTS Version auf: Zum aktuellen Zeitpunkt umfasst diese Liste die folgenden Versionen.
Die TYPO3 Version 13.4 LTS – Benutzerfreundlichkeit und Performance im Fokus
Im Oktober 2024 wurde die aktuelle TYPO3 in der Version 13.4 mit Langzeit-Support (LTS) unter dem Claim „Ride the Wave“ veröffentlicht.
Langzeit-Support bedeutet, dass diese Version von der TYPO3-Community aktiv weiterentwickelt und regelmäßig mit Updates versorgt wird. Diese Updates beinhalten sowohl funktionale Verbesserungen als auch sicherheitsrelevante Patches. Die Phase der regulären Wartung läuft bis zum 31. Dezember 2027.
Anschließend kann der erweiterte Langzeit-Support (ELTS) für weitere drei Jahre bezogen werden – endgültig endet der Support für TYPO3 v13 also am 31. Dezember 2030.
Was ist neu in TYPO3 v13 LTS?
TYPO3 v13 setzt die kontinuierliche Modernisierung des Systems fort. Das Backend wurde erneut überarbeitet und bietet ein noch klareres, schnelleres und barriereärmeres Benutzererlebnis. Hinzugekommen ist unter anderem die Rechts-nach-Links-Oberfläche für Sprachen wie Arabisch oder Hebräisch oder auch der Dark-Mode für das TYPO3 Backend.
Zahlreiche Optimierungen im Core verbessern die Performance des System.
Mit PHP 8.2 als neuer Mindestanforderung profitiert TYPO3 v13 von modernen Sprachfunktionen und einer nochmals gesteigerten Laufzeitleistung – ein deutlicher Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit und Effizienz.
Der Seitenbaum ist ein zentrales Element des TYPO3-Backends und bildet in der Regel die Navigationsstruktur einer Website ab. In Version 13 wurde er als reaktiver Seitenbaum neu umgesetzt, der eine flüssigere Darstellung, native Drag-and-Drop-Funktionen, optimierte API-Endpunkte sowie die Nutzung des lokalen Speichers des Browsers für bessere Performance und Bedienbarkeit bietet.
Redakteurinnen und Redakteure können das TYPO3-Backend nun auch in Sprachen wie Arabisch, Hebräisch, Kurdisch (Sorani), Persisch (Farsi), Urdu, Kaschmirisch und Paschtu im Rechts-nach-Links-Modus nutzen. Dadurch wird die internationale Zusammenarbeit in globalen Unternehmen erleichtert und lokale Sprachversionen einer Website können mit Unterstützung von Muttersprachlern deutlich schneller umgesetzt werden.

Mit dem neuen Dark Mode bietet das TYPO3-Backend eine moderne, kontrastreiche Oberfläche, die nicht nur stylisch aussieht, sondern auch die Augen schont – besonders bei der Arbeit in dunklen Umgebungen. Redakteurinnen und Redakteure können individuell festlegen, ob das System automatisch zwischen hellem und dunklem Design wechselt – je nach Tageszeit oder persönlicher Vorliebe.
TYPO3 unterstützt jetzt moderne Bildformate wie WebP und AVIF direkt ab Werk – für eine bessere Performance bei gleichzeitig hoher Bildqualität.
Darüber hinaus können SVG-Grafiken nun direkt im Backend oder über Fluid-ViewHelper zugeschnitten werden. TYPO3 verarbeitet die Bilder dabei nativ als SVG-Dateien, anstatt sie in PNG- oder JPG-Grafiken umzuwandeln – das spart Speicherplatz und sorgt für gestochen scharfe Darstellungen auf allen Geräten.
Mit Site Sets führt TYPO3 ein modernes Konzept zur Verwaltung von Website-Konfigurationen ein. Alle relevanten Einstellungen werden zentral in einem Set gebündelt und können flexibel erweitert oder wiederverwendet werden. Das macht insbesondere Multidomain-Projekte deutlich übersichtlicher und effizienter. Dank eines neuen, übersichtlichen Backends lassen sich Standard-Settings einfach anpassen, überschreiben und projektübergreifend einsetzen.
Die TYPO3 Version 12.4 LTS – Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit im Fokus
Im April 2023 ist TYPO3 in der Version 12.4 mit Langzeit-Support (LTS) unter dem Claim "Here To Save The Day" veröffentlicht worden. Die Phase der regulären Wartung erstreckt sich bis zum 30. April 2026. Im Anschluss daran setzt für die Version 12.4 LTS der Langzeit-Support ein, der sich bis zu weitere 3 Jahre verlängern lässt – endgültig Schluss ist dann am 30. April 2029.
Was gibt´s Neues in der Version 12.4 LTS?
Auch in dieser Version wurde die Benutzeroberfläche des TYPO3-Backend an vielen Stellen modernisiert und intuitiver gestaltet. Zudem wurden neue Features zur verbesserten Sicherheit von Nutzern und System eingeführt.
TYPO3 v12 benötigt mindestens PHP 8.1.
Darüber hinaus wird auch durch das verbesserte Rendering die mobile Performance der Webseite deutlich gesteigert. Das Diagramm zeigt die von uns gemessene Verbesserung der Core Web Vitals nach einem Upgrade auf TYPO3 v12.
In der Dateiliste können Ihre Redakteure jetzt schnell und komfortabel zwischen einer Listen- und Kachelansicht wechseln. Die Kachelansicht bietet deutlich größere Vorschaubilder und eine übersichtliche Darstellung durch Verzicht auf technische Detailangaben.
Außerdem können Sie Dateien und Ordner in der Dateiliste nun per Drag & Drop in andere Ordner verschieben.
Die Suchfunktion im Backend wird jetzt in einem separaten Fenster (Modal) geöffnet. Hier werden Ihnen die Suchergebnisse unmittelbar bei Eingabe des Suchbegriffs angezeigt. Die Treffer sind nach Typ sortiert und lassen sich filtern.
Je nach Datensatz-Typ können Sie die Ergebnisse zur Bearbeitung öffnen, sich in der Listenansicht anzeigen lassen oder im Frontend aufrufen.
TYPO3 verfügt nun über konfigurierbare Passwort-Richtlinien für Backend- und Frontend-Nutzer. Als Default werden mindestens 8 Zeichen mit jeweils mindestens einer Ziffer, einem Großbuchstaben sowie Sonderzeichen vorausgesetzt.
Diese Richtlinien lassen sich nicht nur anpassen, sondern auch durch eigene Regeln ergänzen – zum Beispiel mit einer Passwort-Blacklist.
Der HTTP-Header Content-Security-Policy (CSP) kann die Besucher Ihrer Website vor Cross-Site-Scripting und Data Injection-Angriffen schützen. Der Webbrowser lädt nur die in der CSP definierten Inhalte (z.B. Skripte). Alle anderen Inhalte aus potentiell unsicheren Quellen werden blockiert.
TYPO3 v12 liefert dafür einen Policy Builder, mit dem sich die Regeln der CSP grundlegend konfigurieren und durch Extensions – wo notwendig – anpassen lassen. Neben dem Frontend Ihrer Website(s) wird auch das TYPO3-Backend durch eine CSP geschützt. Verstöße gegen die CSP werden in einem neuen Backend-Modul aufgelistet und können dort geprüft werden.
TYPO3 bietet nun eine einheitliche Lösung für eingehende und ausgehende Webhooks. Dies erleichtert die Kommunikation mit Drittsystemen. Ein einfaches Praxisbeispiel: wenn die Inhalte einer externen Produktdatenbank in TYPO3 importiert und ausgegeben werden, lassen sich bei Änderungen im externen System automatisch die relevanten Caches in TYPO3 leeren.