Zum Inhalt springen
Marketing Factory Digital GmbH
Kontakt
Logo Marketing Factory Digital GmbH
  • Agentur
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Geschichte
  • Leistungen
    • Beratung, Analyse und Strategie
    • Programmierung und Entwicklung
      • Schnittstellen
      • PIM-/ERP-Anbindungen
      • Individualentwicklungen
      • Seamless CMS Integration
    • Hosting und Betreuung
      • Betrieb auf unserer Colocation-Hardware
      • Cloud-Strategien
    • Leistungen mit Dritten
  • Technologie
    • TYPO3
      • Aktuelle TYPO3-Versionen
    • Shopware
    • IT-Sicherheit
      • DDoS-Protection
      • Continuous Upgrading
      • Privacy First
    • Tech Stack
      • Bekenntnis zu Open Source
      • Technologieauswahl
      • PHP-Ökosystem
      • Containerisierung & Clustering
      • Content Delivery Networks
      • Suchtechnologien
  • Referenzen
    • Projekte
    • Kunden
      • Kundenliste
    • Screenshot der Homepage der neuen Maxion Wheels WebsiteNEU: Relaunch der Corporate Website von Maxion Wheels
  • Community
    • Community-Initiativen
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Sie sind here:

  1. Blog
  2. ctWebDev Frontend-Entwicklerkonferenz in Köln 2019 - Ein Rückblick
Codebeispiel
  • Events
  • Development
21.02.2019

ctWebDev Frontend-Entwicklerkonferenz in Köln 2019 - Ein Rückblick


ctWebDev - eine neue Webentwickler-Konferenz aus bewährten Komponenten

Zeige größere Version von: Vor dem Start der Konferenz
Vor dem Start der ctWebDev-Konferenz

Als eher reiseunfreudiger Konferenz-Junkie konnte ich mir die Premiere der ctWebDev -Konferenz für Frontend-Entwicklung im benachbarten Köln natürlich nicht entgehen lassen. Auch, wenn die Veranstaltungsreihe dieses Jahr erstmalig gestartet ist, kam einem doch Vieles bereits vertraut vor:

  • Der heise-Verlag als bekannter Veranstalter verfügte über die notwendige (Print-)Reichweite, um genügend Entwickler anzulocken, um die Tickets zügig auszuverkaufen.
  • Ein großer Teil der Speaker war im Bereich Frontend-Entwicklung bereits bestens bekannt und bewährt. Man wusste also schon recht genau, dass man nicht enttäuscht wird.
  • Auch der Veranstaltungsort KOMED im Kölner Medienpark war bereits von früheren Events wie dem "Multimediatreff" in der Zielgruppe ausreichend eingeführt. So erinnerten sich dann auch einige der Vortragenden nostalgisch an ihre ersten Auftritte vor größerem Publikum auf der gleichen Bühne (vor einer gefühlten Ewigkeit)...

Die Vorträge zu den verschiedensten Aspekten und Trendthemen der Frontendentwicklung waren insgesamt alle recht praxisorientiert und wurden etwa zur Hälfte in Deutsch und Englisch gehalten, also eher eine Ausrichtung auf "heimisches" Entwickler-Publikum.

Insgesamt eine schöne Konferenzpremiere. Die Nachfolgeveranstaltung im nächsten Jahr ist übrigens schon sicher und kann durchaus empfohlen werden.

Wenn Totholz-Verlage Webdevkonferenzen organisieren gibt es Papierfeedback-Bögen 🙂 #ctwebdev pic.twitter.com/s9MAlLdRjL

— Karoline Steinfatt (@dieMelanie) February 6, 2019

Über Webentwicklungs-Trends und Kommunikation.

Da mir momentan (wie immer) die Zeit fehlt, um alle besuchten Vorträge zusammenzufassen, hier ein paar übergreifenende Themen, die in vielen Talks als Thema aufgegriffen wurden.

Performance matters

Einer der wichtigsten Faktoren zur Nutzerzufriedenheit ist die Performance von Webseiten und Apps. Auch in der heutigen Zeit darf man dabei nicht von schnellen Verbindungen ausgehen. (Im Hauptsaal hatte ich übrigens auch nur Edge). Neben den üblichen Bestpractices zur Frontend Performance-Optimierung wie in dem (inzwischen Jahreszahl-befreiten) Evergreen-Talk von Sven Wolfermann tauchte das Thema auch anderswo immer wieder auf. Denn wie es schon sehr richtig in der Eröffnungskeynote von Estelle Weyl proklamiert wurde:

The most performant JavaScript is the omitted JavaScript.

Besonders spannend ist für uns daher auch die Eliminierung überflüssigen Codes, wie sie in „Treeshaking mit Webpack 4″ von Alexander Thurn vorgestellt wurde.

„do it right the first time“ (Estelle Weyl)

In Zeiten, in denen Webentwicklung durch die Vielzahl von Tools und Frameworks immer komplexer wird, ist es wichtig, sich vom Entwickler zum „Ingenieur“ weiterzuentwickeln. Auch, wenn die Vorbereitung und Planung einer guten Frontend-Architektur viel Zeit beanspruchen kann, spart man sich ein späteres (unnötiges und kostenintensives) Refaktoring.
Auch anfängliche Konzeptions-Fehler in der UX können zu einem negativity bias führen, der sich nur schwer wieder beheben lässt.  Daher muss der ROI der UX (The Geekettez) auch eher als „Result of Ignorance“  begriffen und gefürchtet werden.

Der Talk über gute UX verzögert sich durch schlechte Beamer UX 🙂 @TheGeekettez mit informiertem Techniker #ctwebdev pic.twitter.com/rLXFaw73OC

— Karoline Steinfatt (@dieMelanie) February 7, 2019

Webentwicklung ist (auch) Kommunikation

Ebenfalls ein immer wiederkehrendes Thema war, dass die Webentwicklung kein Selbstzweck ist, sondern immer auch in enger Abstimmung mit den Bedürfnissen der Nutzer (und Wünschen der Auftraggeber) stattfinden sollte.  Schon in der genannten Keynote von Estelle Weyl ging es um die heikle Balance zwischen User Experience und Developer Experience.

Auch bei den Einführungen in Pattern Libraries (Jens Grochtreis) oder Prototyping (Marie Schweiz) wurde immer wieder betont, dass es sich um Tools zur Kommunikation zwischen allen Beteiligten handelt, damit man mit einem gemeinsamen Vokabular und einer gemeinsamen Vision zu einem besseren Ergebnis kommen kann. Wichtig dabei: die Tools müssen auch für Nicht-Entwickler einfach und übersichtlich bedienbar sein. Das allerwichtigste Webentwicklungs-Tool laut Marie Schweiz ist übrigens einfach nur „Zuhören“.

Ein weiterer Bericht von der ctwebdev-Konferenz wurde bereits bei Hannes Pries verbloggt, der offenbar in genau den Slots war, die ich nicht besucht habe:

  • https://www.hannespries.de/idx-blog-c–39-t-webdev-2019.html?page=Blogs&sub=viewBlog&blogId=502
Karoline Steinfatt

Bio als 3. Abifach. Orchideenfächer studiert. Jetzt 'was mit Internet. U.a. Frontend, TYPO3, Web-Analyse und Suchmaschinen.

Weitere Beiträge dieses Autors

Blog als RSS-Feed abonnieren

Verwandte Beiträge

  • Recap: TYPO3 Developer Days 2024
  • Recap: Shopware Community Day 2024
  • Kundenbesuch auf der embedded world in Nürnberg
  • Hauptsach gudd gess, geschafft hann mir schnell

Wir freuen uns, wenn Ihr diesen Beitrag teilt.


Kommentare

Tokyo44

08.03.2019, 11:46 Uhr

Finde solche Konferenzen immer spannend. Da sieht man dann die neusten Trends, während es wohl sicher auch einige Firmen gibt, die noch nie was von responsive Design als Grundlage gehört haben… 🙂

Antworten

Kommentar verfassen.

Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt und dass ich mein Einverständnis ohne für mich nachteilige Folgen verweigern bzw. jederzeit gegenüber der Marketing Factory Digital GmbH per Post (Marienstraße 14, D-40212 Düsseldorf) oder E-Mail (info@marketing-factory.de) widerrufen kann.

Mir ist bekannt, dass die oben angegebenen Daten so lange gespeichert werden, wie ich die Kontaktaufnahme durch Marketing Factory wünsche. Nach meinem Widerruf werden meine Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© Marketing Factory Digital GmbH

Bildnachweise
  1. "Frontend Development": Maik Jonietz / Lizenz: Unsplash License
  2. "Vor dem Start der ctWebDev-Konferenz": © Karoline Steinfatt / Marketing Factory Digital GmbH